Skip to main content

Datenschutzerklärung

Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website www.justtrade.com sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufzurufen und durchzulesen. 

1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

FirmajustTRADE - JT Technologies GmbH
PostadresseHamburger Allee 14
60486 Frankfurt am Main
E-Mailinfo@justtrade.com
Webseitewww.justtrade.com

Gemäß Art. 37 DSGVO haben wir einen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich bei Fragen und bei Anliegen zum Datenschutz jederzeit wenden können.

DatenschutzbeauftragterGerd Büttner
FirmajustTRADE - JT Technologies GmbH
PostadresseHamburger Allee 14
60486 Frankfurt am Main
E-Maildatenschutz@justtrade.com

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot, welches unter der Domain www.justtrade.com sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

2 Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Informationen, bei denen wir keinen oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand einen Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu erfüllen sind.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage, die die Verarbeitung erlaubt:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

justTRADE verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind Ihre Daten für diese Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten (beispielsweise kommen hier Regelungen des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung, des Kreditwesengesetzes, des Geldwäschegesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes in Frage; die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei und zehn Jahren) oder zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, in Einzelfällen können diese Verjährungsfristen jedoch auch bis zu 30 Jahre betragen. Sofern einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung.

3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

3.1 Besuch unserer Webseite
Bei Besuch unserer Webseite www.justtrade.com erheben wir die nachfolgenden personenbezogenen Daten, die Ihr Web-Browser automatisch an unseren Web-Server übermittelt. Diese Informationen werden in einem sogenannten Logfile gespeichert. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, damit Ihnen die Webseite angezeigt werden kann:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt ist (so genannte Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Rechners sowie der Name Ihres Internet-Providers

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. 

3.2 Newsletter
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Im Rahmen der Anmeldung für den Versand verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung über die zugesandte Bestätigungs-E-Mail und den darin enthaltenen Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse wird so lange für den Newsletterversand genutzt, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck nicht mehr verwendet. Die Abmeldung ist jederzeit kostenfrei über den Link “Abmelden” am Ende eines jeden Newsletters möglich.

Der Newsletter-Service erfolgt über unseren Auftragsverarbeiter rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland („rapidmail“) und Hubspot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.

Die rapidmail GmbH verwendet Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Die Datenschutzrichtlinien von rapidmail finden Sie unter https://www.rapidmail.de/datensicherheit . Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Dritte.

Zu Analysezwecken enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails einen sogenannten „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletter-Nachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Je nachdem mit welcher Schriftart der jeweilige Newsletter gestaltet wird, findet eine Verbindung zu externen Servern wie Google Fonts statt. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.

Informationen zu unserem Auftragsverarbeiter Hubspot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, finden Sie unter Punkt 7.11 dieser Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. f DSGVO.

3.3 Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf der Internetseite der Gesellschaft ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Wir verwenden zur Bearbeitung von Kundenanfragen das Ticketsystem Zendesk, eine Plattform für Kundensupport der Firma Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA mit einer Niederlassung in Irland, 1 Grand Parade, Dublin, Ireland sowie in Deutschland, Rheinsberger Str. 73, 10115 Berlin. Zur Bearbeitung der Anfragen werden notwendige Daten wie z.B. Name, Vorname, E-Mail- und  IP-Adresse erfasst, um die Anfragen entsprechend beantworten zu können. Diese Daten werden von Zendesk Inc. auf Servern in Deutschland gespeichert.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk können Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/ abrufen.

3.4 Video-Identifikation
Wir sind aufgrund des Geldwäschegesetzes verpflichtet, die Identität jedes Depot-/Kontoinhabers anhand eines gültigen Personalausweises festzustellen und bestimmte Angaben aus dem Ausweisdokument festzuhalten. Um für Sie diese Feststellung möglichst komfortabel und zeitsparend zu gestalten, bieten wir die Möglichkeit an, die Identitätsfeststellung mittels Video-Identifikationsverfahren auf verschlüsseltem Übertragungsweg durchzuführen.

Während einer Übergangszeit setzen wir zwei Dienstleister zur Video-Identifikation ein.

Hinweise für den Dienstleister Deutsche Post AG:

Die Durchführung der Video-Identifikation erfolgt dabei im Auftrag und ausschließlich zu Zwecken von JT Technologies GmbH durch die Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, einem darauf spezialisierten Unternehmen. Die Datenverarbeitung durch die Deutsche Post erfolgt als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Die Deutsche Post ist ebenfalls zur Einhaltung aller anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei der Deutschen Post können Sie unter https://www.deutschepost.de/de/f/footer/datenschutz.html abrufen.

Im Rahmen des Video-Identifikationsverfahrens überprüft die Deutsche Post Ihre Identität anhand des von Ihnen zu diesem Zweck vorgelegten Ausweisdokuments. Es werden zur Identitätsfeststellung sowie zum Zweck des Nachweises der ordnungsgemäßen Durchführung der Video-Identitätsfeststellung aufgrund geldwäscherechtlicher Verpflichtung eine vollständige Ablichtung der Vorder- und Rückseite Ihres zur Identitätsfeststellung vorgelegten Ausweisdokuments angefertigt und gespeichert sowie bestimmte Daten aus dem Ausweisdokument (zum Beispiel Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO in Verbindung mit §§ 10 ff. Geldwäschegesetz.

Die gesamte Video-Identifikation wird audiovisuell aufgezeichnet und verarbeitet. Ferner werden Screenshots von Ihnen und dem Ausweispapier hergestellt und verarbeitet.

Die Deutsche Post darf einmalig im Rahmen dieser Identitätsfeststellung Fotos von Ihnen, sowie von der vollständigen Vorder- und Rückseite Ihres Ausweises (einschließlich dessen Sicherheitsmerkmale) machen. Des Weiteren wird das geführte Videogespräch zur Identitätsfeststellung visuell und akustisch aufgezeichnet. Die Daten werden anschließend gemäß der gesetzlichen Vorgaben gespeichert. So kann der erforderliche Nachweis für die ordnungsgemäße Durchführung des VideoIdents jederzeit erbracht werden.

Nach §§ 8, 10 Geldwäschegesetz bewahren wir die im Rahmen der Identitätsfeststellung erhobenen Daten für den Zeitraum der gesamten Geschäftsbeziehung mit Ihnen zuzüglich einer Aufbewahrungsfrist von 5 Jahren auf.

4 Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht ohne Rechtsgrundlage an Dritte weiter.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die justTRADE zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermittelt (je nach Vertrag: z. B. Depotbanken, Auskunfteien).

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie justTRADE Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. Dritte im Sinne der Datenschutzerklärung sind unter anderem eingesetzte Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO, bei denen durch entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge sichergestellt ist, dass sie personenbezogene Daten ausschließlich nach den Vorgaben von justTRADE verarbeiten.

5 Datensicherheit
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten absolut vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren, wie bspw. das SSL-Verfahren in Internet-Browsern.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Maßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. Versand per E-Mail – von Dritten mitgelesen werden. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich von Ihnen als Nutzer, die zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

6 Cookies
Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an Ihren Browser gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen. Mithilfe von Cookies können wir somit unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, d.h. sie können keine Programme ausführen und enthalten auch keine Viren. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktionsweise im Folgenden näher erläutert wird:

Auf unserer Webseite werden so genannte Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es uns, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen.

Auf unserer Webseite werden auch so genannte persistente Cookies eingesetzt. Persistente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden können und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die meisten Internet-Browser sind so voreingestellt, dass Cookies standardmäßig akzeptiert und gespeichert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies einsehen und löschen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass dieser Sie benachrichtigt oder Ihr Einverständnis verlangt, bevor Cookies gespeichert werden. Erläuterungen zu diesen Funktionen können Sie über das Hilfe-Menü Ihres Browsers abfragen.

Wenn Sie die Cookie-Präferenz auf unserer Webseite ändern möchten, löschen Sie bitte alle Cookies in Ihrem Browser und öffnen danach erneut unsere Webseite. Der sog. Cookie-Layer wird Ihnen daraufhin wieder angezeigt und Sie können dort Ihre Einstellungen anpassen. Alternativ klicken Sie auf folgenden Link und ändern Sie Ihre Einstellung dann im Cookie-Layer, der Ihnen angezeigt wird.


7 Tracking-, Analyse- und sonstige Tools
justTrade nutzt Tracking- und Analysetools, um eine fortlaufende Optimierung der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen:

7.1 Google Analytics
Auf dieser Webseite verwendet JustTrade den Webanalysedienst Google Analytics 4 ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Mit Google Analytics 4 haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. Mit Hilfe des Tools sammeln wir anonyme Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, und benutzen diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt (anonymisiert). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von 14 Monaten ist die Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie Einstellungen (Link am unteren Ende der Seite) widerrufen.

7.2 Google Ads
justTrade verwendet Google Ads auf seiner Webseite mit den Funktionen Conversion Tracking, Remarketing sowie den Dienst für Erweiterte Conversions.

Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. 

Mit dem Conversion Tracking können wir nachvollziehen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine unserer Google-Anzeigen bestimmte Aktionen auf unserer Website ausführen (z. B. eine Bestellung abschließen oder ein Formular absenden). Hierfür wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sobald Sie auf eine Google-Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Google Ads Remarketing

Darüber hinaus nutzen wir die Remarketing-Funktion von Google Ads. Damit können wir Besuchern unserer Website bei späteren Suchanfragen oder auf Partnerseiten erneut passende Werbeanzeigen anzeigen. Hierzu setzt Google Cookies, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen und in pseudonymisierten Nutzerprofilen zu speichern.

Erweiterte Conversions

Zusätzlich setzen wir erweiterte Conversions ein. Dabei können bestimmte übermittelte Daten (z. B. gehashte E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, die Sie in Formularen angeben) verschlüsselt an Google übermittelt werden, um die Zuordnung von Conversions zu Werbekampagnen zu verbessern.

Rechtsgrundlagen & Datensicherheit

Die Nutzung von Google Ads und den genannten Funktionen erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool (Cookiebot) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit über die Einstellungen im Cookie-Banner widerrufbar.

Daten können in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet wird. Zudem haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy 

7.3 Meta-Pixel
justTrade verwendet Meta Pixel. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“).

Mit Hilfe des Meta Pixels können wir das Verhalten von Besuchern unserer Website nachverfolgen, nachdem diese durch einen Klick auf eine Meta-Werbeanzeige (z. B. auf Facebook oder Instagram) auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen messen, unsere Marketingmaßnahmen optimieren und interessenbasierte Werbung für unsere Nutzer schalten (sog. Custom Audiences).

Die durch das Pixel erfassten Daten (z. B. IP-Adresse, Browser-Informationen, aufgerufene Seiten, Interaktionen, Referrer-URL) können von Meta gespeichert und verarbeitet werden, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Diese Daten können von Meta für eigene Werbezwecke im Rahmen der Datenrichtlinie von Meta genutzt werden.

Datenübermittlung in die USA

Die Verarbeitung der Daten kann auch auf Servern der Meta Platforms Inc. in den USA erfolgen. Meta ist unter dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO. Mit Meta haben wir zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool (Cookiebot) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar über die Einstellungen im Cookie-Banner.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://www.facebook.com/about/privacy/

7.4 Reddit-Pixel
Auf dieser Website wird Reddit Pixel verwendet. Reddit Pixel wird betrieben von Reddit Ireland Ltd., Fitzwilliam Hall, Fitzwilliam Place, Dublin 2, Ireland („Reddit“).

justTrade verwendet den Reddit Pixel mit Remarketing-Funktion, um auf Grundlage der vorherigen Nutzung dieser Webseite Werbung an Besucher dieser Website zu richten, sobald sie das soziale Netzwerk Reddit besuchen („Reddit-Anzeigen“). Über den Reddit Pixel wird eine direkte Verbindung zu Reddit-Servern hergestellt, wenn Besucher diese Website besuchen. Dabei wird die Information an den Reddit-Server gesendet, dass ein Besucher diese Website aufgerufen hat; Reddit verarbeitet diese Information und kann sie dem persönlichen Reddit-Benutzerkonto eines Besuchers zuordnen. 

Die Datenverarbeitung erfolgt durch Reddit, wobei eine Übermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Reddit ist aktuell nicht unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert. Um dennoch ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, haben wir mit Reddit Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Reddit Pixels erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool (Cookiebot) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen im Cookie-Banner widerrufen werden.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Reddit finden Sie in der Datenschutzerklärung von Reddit:

www.redditinc.com/policies/privacy-policy

7.5 Mobile Apps
Für die Nutzung auf mobilen Endgeräten (Smartphones) bieten wir für die mobilen Betriebssysteme Android (von Google) und iOS (von Apple) mobile Apps an. Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von mobilen Apps finden Sie im jeweiligen App Store der Hersteller.

7.6 Benachrichtigungen/ Mitteilungen
justTrade nutzt Push-Benachrichtigungen, um Sie bspw. über erfolgreich ausgeführte Orders oder den Eingang einer Einzahlung zu informieren. Dazu wird von Apple ein Device-Token vergeben, oder eine Registration-ID von Google zugeteilt, je nachdem, welches Endgerät genutzt wird. Es handelt sich hierbei um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Der Zweck der Verwendung ist ausschließlich die Bereitstellung der Push-Dienste. Hierfür nutzen wir den “Simple Notification Service” von AWS und für Geräte mit Android-Betriebssystem zusätzlich den Firebase Cloud Messaging Service von Google.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß §25 Abs. 2 TDDDG, um Ihnen die gewünschte Funktion zur Verfügung zu stellen. Die weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen informative Push Benachrichtigungen auf Ihr Endgerät senden zu können.
Sie können diese Funktion jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen aktivieren und deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Firebase Cloud Messaging finden Sie auf der Webseite von Firebase: https://firebase.google.com/terms/.

7.7 Google reCAPTCHA
JustTrade verwendet auf seiner Website Google reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale.

Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Seite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA unterschiedliche Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website, Mausbewegungen, ggf. zuvor gesetzte Cookies). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Datenübermittlung in die USA

Die Verarbeitung der Daten kann auch auf Servern der Google LLC in den USA erfolgen. Google LLC ist nach dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Zudem haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool (Cookiebot) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit über die Einstellungen im Cookie-Banner widerrufen werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy

www.google.com/recaptcha/about/

7.8 financeAds Affiliate-Netzwerk
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg, Deutschland („financeAds“)  integriert. FinanceAds ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.

Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es Unternehmen wie JustTrade ermöglicht, Werbung, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates genannt werden, einzublenden. Zur Anzeige des Werbemittels, also z.B. eines Werbebanners, in Ihrem Browser wird die von Ihnen verwendete IP-Adresse an den Server des Affiliate-Netzwerks gesendet.

FinanceAds setzt ein Cookie auf dem System des Betroffenen. Das Tracking-Cookie von financeAds speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potenziellen Kunden vermittelnden Vertriebspartners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen dem Werbenden, hier justTRADE und dem Vertriebspartner, welche über das Affiliate-Netzwerk, also financeAds, abgewickelt werden. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. justTRADE hat ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Speicherung der Daten die Abwicklung von Provisionszahlungen ermöglicht wird.

Der Betroffene kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass financeAds ein Cookie auf dem System des Betroffenen setzt. Zudem können von financeAds bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von financeAds können unter https://www.financeads.net/aboutus/datenschutz  abgerufen werden.

7.9 Cookiebot
Wir nutzen zur Einholung der Einwilligungen in die Verwendung der jeweiligen Cookies und Tracking-Technologien auf unserer Website das Cookie-Consent Tool „Cookiebot“ des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Die von diesem Anbieter gesetzten Cookies sind technisch notwendig, da sie ausschließlich zum Zwecke der Einwilligungseinholung sowie der Dokumentation dieser dienen.Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

7.10 LetsCast.fm
Für unseren Podcast „Börsentalk – der justTRADE Podcast“ auf dieser Website nutzen wir den Podcast-Hosting-Dienst LetsCast.fm der Produktgenuss GmbH, Vereinsstraße 51, 20357 Hamburg.
Die Produktgenuss GmbH ist ein deutsches Unternehmen und speichert die erhobenen Daten DS-GVO-konform auf Servern in Deutschland. Bei Nutzung des Podcast-Players werden lediglich Informationen zur Podcast-Episode, die IP-Adresse sowie die Version des Browsers und Betriebssystems übermittelt. Die IP-Adresse wird in der Datenbank von LetsCast.fm anonymisiert oder pseudonymisiert gespeichert.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Weitere Informationen hierzu siehe Datenschutzerklärung von LetsCast.fm: https://letscast.fm/privacy

7.11 HubSpot als CRM-Tool
Wir verwenden HubSpot für Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung HubSpot Germany GmbH in AM Postbahnhof 17, 10243 Berlin.

Diese integrierte Software-Lösung verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung und für Kundendienstzwecke. Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und CRM.

Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören:

  • Stammdaten: Dazu zählen Informationen wie Name, Vorname, Geburtsdatum und weitere ähnliche personenbezogene Daten.
  • Trading-Daten: Wir erfassen Daten über Anzahl und Volumen der durchgeführten Trades unserer Kunden, um unsere Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen zu können.
  • Kampagnendaten: Die Herkunft der Kundendaten, insbesondere Informationen darüber, über welche Kampagnen Kunden zu uns gefunden haben, wird ebenfalls erfasst. Diese Informationen helfen uns, unsere Marketingstrategien zu optimieren.

HubSpot wird als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO eingesetzt. Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Einklang mit den Datenschutzvorschriften der Europäischen Union erfolgt. HubSpot, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards. Für die potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau der DSGVO zu verarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

7.12 Sentry
Um Ihnen eine fehlerfreie Nutzung unserer Webseiten und Anwendungen zu ermöglichen, verwenden wir den Dienst Sentry der Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107. Die Verwendung von Sentry erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Echtzeit- Überwachung werden Fehler auf den Seiten oder in der Anwendung erkannt und können umgehend behoben werden. Wir gewährleisten hiermit die technische Stabilität unserer Dienste.

Die hierzu erhobenen personenbezogenen Daten werden direkt anonymisiert und nach der Fehlerauswertung gelöscht.
Ihre Daten werden zu keinem Zeitpunkt in Drittländer außerhalb der EU übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Sentry: https://sentry.io/privacy/.

7.13 Hotjar
Wir verwenden Hotjar, ein Analysedienst der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, um die Bedürfnisse unserer Benutzer besser zu verstehen und diesen Service und ihre Erfahrung zu optimieren. Hotjar ist ein Technologiedienst, der uns hilft, das Nutzerverhalten besser zu verstehen (z. B. wie viel Zeit Sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links Sie wählen usw.) und uns so ermöglicht, unseren Service mit Benutzerfeedback aufzubauen und zu pflegen. Die Verarbeitung der Daten mit Hotjar erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten zum Verhalten unserer Benutzer und deren Geräten zu sammeln. Dazu gehören die IP-Adresse eines Geräts (verarbeitet während Ihrer Sitzung und in einer anonymisierten Form gespeichert), die Bildschirmgröße des Geräts, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, geografische Standorte (nur Land), und die bevorzugte Sprache, die zur Anzeige unserer Website verwendet wird. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil in unserem Auftrag. Diese Daten werden bis zu 365 Tage gespeichert und mit Ablauf automatisch gelöscht. Die physische Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Für Hotjar kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten auf weltweiter Basis zu verarbeiten, wenn autorisierten Mitarbeitern von Hotjar, ihrer verbundenen Unternehmen oder autorisierten Unterauftragsverarbeitern Zugang gewährt werden muss, soweit dies für die Leistung der Plattform notwendig ist, einschließlich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums  („Drittländer“). Hotjar ist vertraglich verpflichtet, keine der in unserem Auftrag gesammelten Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/.

7.14 Typeform

Wir verwenden für Events unser Anmeldeformular Typeform von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien. 
Dies ermöglicht es uns, Ihnen eine einfache Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Typeform weiter:

• Voller Name
• Kommt zum Event/kommt nicht zum Event
• Übernachtung Ja/Nein
• Allergien oder Ernährungsweise
• Sonstige Anmerkungen 

Typeform ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anmeldungen und zur Organisation von Events gespeichert. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Daten werden nach erfolgreicher Durchführung des Events gelöscht. 

7.15 PostHog
Wir verwenden das Analyse-Tool PostHog von der Firma PostHog Inc, 2261 Market Street #4008, San Francisco, CA 94114, USA., um die Funktionalität und Integrität unserer App zu gewährleisten sowie zur Messung von Werbeerfolgen.

PostHog verarbeitet Daten, die unter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fallen, wie E-Mail-Adresse, Informationen über das genutzte Endgerät, sowie geographische und technische Daten der Nutzer. Es wird sichergestellt, dass nur notwendige Daten verarbeitet werden und diese Daten sicher behandelt werden. Diese Daten werden genutzt für Anwendungsfunktionen, Absturzprotokolle, Diagnosedaten, Performance-Daten der App, Betrugsprävention, Sicherheit und Compliance sowie zur Werbeerfolgsmessung.

Wir nutzen PostHog Cloud EU, das in der Europäischen Union gehostet wird. Damit erfolgt die Verarbeitung der Daten unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO. Weitere Informationen zur DSGVO-Konformität von PostHog finden Sie unter: https://posthog.com/docs/privacy/gdpr-compliance

Zur Sicherstellung der Funktionalität, Fehlerbehebung, Diagnostik, Performance-Analyse sowie zur Betrugsprävention und Einhaltung regulatorischer Vorgaben verarbeiten wir technische und anwendungsbezogene Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb der App).

Zur Analyse und Erfolgsmessung unserer Marketingkampagnen (z. B. über Google Ads oder Apple Search Ads und andere) verwenden wir PostHog, um nachzuvollziehen, über welche Werbekampagne Nutzer unsere App installiert oder sich registriert haben. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung wird PostHog zu diesem Zweck nicht aktiviert.

Die Verarbeitung Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Funktionalität und Betrugsprävention.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht oder anonymisiert.

8 Online-Veranstaltungen

8.1 Allgemein
Wir führen zu ausgewählten Themen Online-Veranstaltungen (Webinare) durch. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting angeben. Mit der genutzten Software können grundsätzlich folgende Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional)
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Teilnehmer-Geräte-/Hardware-Informationen, Datum, Start- und Endzeit
  • Bei Aufzeichnungen (optional): Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Textinhalte ggf. aus Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion, ggf. Video- bzw. Audiodaten von freigegebener Videokamera bzw. Mikrofon Ihres Endgeräts, ggf. weitere Inhalte im Falle der Bildschirmfreigabe oder Dateifreigabe

Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit während eines Online-Meetings abschalten bzw. stummstellen. Es besteht die Möglichkeit zur Aufzeichnung von Online-Meetings. Wenn eine Aufzeichnung stattfinden soll, werden wir vorher die Einwilligung der Teilnehmer einholen. Eine laufende Aufzeichnung wird Ihnen im Online-Meeting angezeigt. Daneben kann eine Protokollierung von Textinhalten in Chat oder Umfragen erfolgen. Zudem werden Nutzungsprotokolle mit Meeting-Metadaten erstellt. Wir nutzen keine Technologie für die Aufmerksamkeitsverfolgung in Online-Meetings.

Wir nutzen Ihre bei der Webinar-Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Webinars und löschen diese anschließend (siehe justTRADE Datenschutzbestimmungen). Ihre Daten werden von justTRADE grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

8.2 Nutzung des Kommunikationsdienstes Zoom
Wir nutzen für Webinare den Dienst Zoom, einen Kommunikationsdienst für Online-Meetings und Videotelefonie. Der Dienst Zoom wird uns von Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 (im Folgenden: „Zoom Inc.“) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bereitgestellt.

Wir nutzen Ihre bei der Webinar-Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Webinars und löschen diese anschließend (siehe justTRADE Datenschutzbestimmungen  à Link einfügen). Wenn Sie die Zoom-App oder die Zoom-Browser-Erweiterung nutzen und noch nicht mit einem von uns gehosteten Meeting oder Webinar verbunden sind, ist Zoom für die Verarbeitung Ihrer Daten allein verantwortlich. Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/privacy.

Zoom ist weltweit tätig, was bedeutet, dass personenbezogene Daten außerhalb des Landes oder der Region, in dem/der sie ursprünglich erhoben wurden, übertragen, gespeichert (z. B. in einem Rechenzentrum) und verarbeitet werden können, wo Zoom oder seine Dienstanbieter Kunden oder Einrichtungen haben – einschließlich in Ländern, in denen Meeting-Teilnehmer oder Kontoinhaber, die Meetings oder Webinare veranstalten, an denen Sie teilnehmen, oder Nachrichten empfangen, die Sie senden, ansässig sind.

Durch die Verwendung von Zoom Produkten oder die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen der oben genannten Zwecke erkennen Sie an, dass Ihre personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten, wo sich der Sitz von Zoom Inc. befindet, genauso wie in andere Länder außerhalb des EWR, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs übermittelt oder dort gespeichert werden können.

Unabhängig davon, wo sie verarbeitet werden, schützt Zoom Inc. Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und unternimmt angemessene vertragliche oder sonstige Schritte, Ihre personenbezogenen Daten nach geltendem Recht zu schützen. Wenn personenbezogene Daten von Benutzern im EWR, in der Schweiz oder im Vereinigten Königreich an einen Empfänger übermittelt werden, der sich in einem Land außerhalb des EWR, der Schweiz oder des Vereinigten Königreichs befindet, dessen Datenschutzniveau als nicht angemessenen gilt, stellt Zoom Inc. sicher, dass die Übermittlung durch die EU-Standardvertragsklauseln geregelt sind.

9 Hyperlinks zu anderen Webseiten
Auf unserer Webseite befinden sich auch Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Klick auf diese Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies unter anderem am Wechsel der URL in Ihrem Internet-Browser. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die jeweiligen Datenschutzbestimmungen einhalten. Wenden Sie sich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen bitte direkt an diese Webseiten.

10 Bewerbungen (Ausbildung & Stellenangebote)
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.

Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher den postalischen Versand zu nutzen. Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

11 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; hierfür nennen Sie uns bitte die entsprechenden Korrekturen an.
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

12 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsere E-Mailadresse.

13 Stand dieser Datenschutzerklärung
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Verarbeitung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets über unsere Webseite abrufbar.

Frankfurt am Main, im Juli 2025